Portfolio
Projektbeteiligungen, Kooperationen, Auftraggeber

Mitglied im neu gegründeten Berufsverband der professionellen Bürgerbeteiligenden.
Führendes Kompetenzzentrum der Branche der Beteiliger:innen
Zur Website

Mitglied und ehrenamtliche Mitwirkung als Regionalsprecher für die Regionalgruppe Baden-Württemberg 2022-2023
Bundesweites Netzwerk und berufsständische Interessenvertretung der planenden Berufe - politisch unabhängig und wirtschaftlich eigenständig
Zur Website

Begleitung von Projekten im Rahmen der Internationalen Bauausstellung StadtRegion Stuttgart 2027
u.a. in den Städten Backnang, Stuttgart und Uhingen sowie Moderation von Formaten wie dem IBA‘27 Stammtisch und einem Team-Workshop
Zur Website

Die Allianz für Beteiligung stärkt die Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg und hat von mir begleitete Projekte wie die Generationenstadt Ehingen über das Programm Quartiersimpulse gefördert. Als Teilnehmer von Veranstaltungen wie dem Netzwerktreffen stehe ich im Austausch mit anderen
Beteiligungsakteuren
Zur Website

Moderation von Veranstaltungen im Zuge der Strategie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration zur Unterstützung von Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie der Zivilgesellschaft bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.
Zur Website

Teilnehmer und erfolgreicher Abschluss des Facilitatar-Curriculums für international bewährtes Facilitation Know-how, praxistaugliche Werkzeuge für
Beteiligungsorientierung und gelingenden Dialog und Wandel im Zuge von Multi-Stakeholder-Veränderungsprozessen
Zur Website

Das Forschungsvorhaben hat soziale, ökonomische und ökologische Innovationen zur (Re)Vitalisierung von Stadt(teil)zentren untersucht.
Im Projektverbund habe ich das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart vertreten sowie später auf Seiten der Hochschule für Technik über 2,5 Jahre mitgewirkt. Lokale Akteure in ausgewählten Projektgebieten wurden dabei unterstützt, konkrete Ideen zu realisieren.
Zur Website

Das Forschungsprojekt thematisierte die Transformation des industriell geprägten Stuttgarter Neckartals hin zu nachhaltigen urbanen Lebensräumen.
Dieses habe ich seitens der Landeshauptstadt Stuttgart koordiniert und mit einem Projektteam 2 Jahre bearbeitet. In den Prozess werden fortlaufend zivilgesellschaftliche Akteure, betroffene Bürgerinnen und Bürgern, Stakeholder sowie überregionale Expertinnen und Experten eingebunden.
Zur Website

Das KI-Team Heilbronn ist ein Netzwerk aus über 50 ehrenamtlichen Botschafterinnen und Botschaftern, die Künstliche Intelligenz in der Region verständlich und zugänglich machen.
Dies habe ich als Projektbearbeiter der Intersectoral School of Governance (ISoG BW) der DHBW in Heilbronn mit der Stadt Heilbronn und dem Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn aufgebaut und verantworte in der Kooperation den Bereich der Partizipation und der Wissenschaft. In Workshops, Vorträgen und Dialogformaten stärken die Mitglieder KI-Kompetenz und fördern den gesellschaftlichen Diskurs.
Zur Website

In diesem vom Bund geförderten Projekt hat ein durch mich geführtes Netzwerk die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützt einen innovativen Beteiligungsansatz zu entwickeln und zu etablieren.
Salz und Suppe bringt Menschen über gemeinschaftliches Kochen und Essen in den Dialog und das gemeinsame Tun für gelingende Nachbarschaften und trägt so dazu bei, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Zur Website
Landeseinrichtungen, Organisationen, Unternehmen / Büros

Moderation einer Fachtagung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen im Quartier

Co-Moderation bei drei Regionalkonferenzen und der landesweiten Abschlusskonferenz zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie die Prozessbegleitung von vier Kommunen im Programm „Kommunales Managementverfahren für die demografiesensible Kommune“
https://www.heilbronn.de

Prozessbegleitung im Rahmen des Projektes „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ in der Gemeinde Salach sowie der Stadt Crailsheim. Ein Projekt der Führungsakademie Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

Workshop für das Projektteam aus verschiedenen Organisationen unter Federführung der städtischen Abteilung Integrationspolitik

Dialogveranstaltung „Mobilitätswende macht Quartier! Was leisten Quartiers-Hubs?“ Externe Unterstützung sowie Moderation der Gesprächsrunde mit Architekten, Vertretern der Stadt, Bewohnern und Akteuren aus dem Viertel

Konzeption und Moderation des Werkstattverfahrens mit drei Büros für das Areal „Schöntaler Straße“ zusammen mit der Stadt Backnang

Neckar walk - Rundgang zu stadträumlichen Perspektiven am Neckar für den Studiengang International Urbanism and Design. Input zu Paritipation / Lehrauftrag für den Studiengang Architektur und Stadtplanung im Modul Grundlagen Städtebau

Lehrveranstaltung: Betreuung des integrierten Studienprojektes „Städtebauliche Erneuerung“ am Beispiel eines Gebietes in Chemnitz mit Bestandsaufnahme und Präsentation vor Ort.

Konzeption, Veranstaltungsmoderation und Online-Publikation einer jährlichen Fachtagung zwischen 2017 und 2024.

Verschiedene Projekte, u.a. Jugendbeteiligung für das Haus der Jugend Stuttgart-Botnang als Prozessbegleiter sowie für die Konzeption und Moderation von Treffen der Projektgruppe und von Beteiligungsformaten für Jugendliche

Konzeption und Moderation einer Kommunikationskampagne und des Marktaktionstages „Platz für Alle – Stadtgespräch über die Gestaltung und Nutzung der Freiräume in der Biberacher Altstadt“ für die Stadt Biberach // Co-Moderation Städtebauliches Entwicklungskonzept Ettlinger Tor // Veranstaltungskonzeption und Moderation Climathon Karlsruhe, einem 24h stündigen Ideenwettbewerbs rund um die Themen Klimaschutz und Klimawandel
Städte und Gemeinden

Stuttgart
Prozessberatung und Moderation eines Workshopformates mit interdisziplinären Teilnehmenderfeld und Akteurinnen vor Ort im Zuge der Entwicklung des Miteinander-Quartiers Heumaden. Dieses stellt den ersten Baustein des Entwicklungskonzeptes Heumaden-Süd für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des Gebiets dar.

Remshalden verbindet
Prozessbegleitung und Moderation „Remshalden gestalten“. Konzeption, Vorbereitung, Analyse und Beteiligungsangebote zur Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Remshalden

Gemeinde Salach
Prozessbegleitung im Rahmen des Projektes „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ in der Gemeinde. Ein Projekt der Führungsakademie Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg // Moderation einer Informationsveranstaltung zur Unterbringung von Geflüchteten

Stadt Pforzheim
Vorbereitung und Moderation der Endpräsentation zum Werkstattverfahren Schlossberg im CCP mit knapp 100 Leuten

Konzeption und Veranstaltungsmoderation der 10-teiligen Dialogreihe mit Experten- und Bürgerworkshops zum „Quartier Backnang-West“ im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart für die Stadt Backnang als Projektleitung G.D.Z. e.V. // Event-Moderation der hybriden Präsentation der Ergebnisse

Projektbegleitung „Generationenstadt Ehingen“ im Förderprogramm Quartiersimpulse für die Stadt Ehingen/Donau

Online-Moderation von Sitzungen des Wirtschaftsbeirates Mühlacker

Konzeption und Moderation der Klausurtagung des Gemeinderates „Gewerbliche Flächenentwicklung“ in der Schwabenlandhalle Fellbach

Prozessbegleitung im Rahmen des Projektes „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ im Auftrag der Führungsakademie Baden-Württemberg. Ein Projekt des Ministeriums für Soziales und Integration für 23 Kommunen und Landkreise.